9 October 1835

Ignaz Moscheles’ Concert

Leipzig: Gewandhaus

Time: Evening, Half Past Seven

Tickets: 16 Groschen; on the Date, 1Thaler

Programme  

Part I  
Overture to Schiller’s Tragedy, Joan of Arc Moscheles
Piano Concerto No.7 in C minor,
Pathetique: Mov. I (MS)
Mr. MoschelesMoscheles
From La clemenza di Tito: AriaMiss GrabauMozart
Piano Concerto No.6 in B flat major, FantastiqueMr. MoschelesMoscheles
Part II  
Overture, The Hebrides Mendelssohn
Hommage à Händel. Grand Duet
for Two Pianos
Messrs. Mendelssohn, MoschelesMoscheles
From La pietra del paragone: AriaMr. HauserRossini
Free Piano Fantasia, incl. a motive from
La clemenza di Tito and from Euryanthe
Mr. Moscheles 
Principal Vocalists: Miss Grabau; Mr. Hauser
Principal Instrumentalists: Messrs. Mendelssohn, Moscheles

———————————

Programme notes: The piano brand was Streicher

Profit: 427 Thalers.


Moscheles: …and then adjourned with Felix [Mendelssohn] to Hauser’s for a cup of coffee. We amused ourselves by serious and desultory playing upon his Streicher piano, which I shall probably bespeak for my concert, although Felix has offered me his own. [RMM, 212.]

Moscheles: Eleven at night.—Late as it is, I must tell you that I made my concert arrangements with Kistner, and then went to Felix, with whom I tried over, from the proof-sheets, my Hommage a Handel, but in a curious manner. He has but one piano—his own Erard—but he remembered to have heard someone practicing occasionally in the next room, occupied by an elderly lady. Before his door, leading to her room, stood a wooden press, too big to be moved without great trouble. Felix went to the lady, and asked her leave to play in her room while I played in his; the lady gladly consented; we opened the doors, but the press remained immovable. The instruments happened to be in tune together, and the whole thing went capitally; Kistner, and an organist of the name of Reichard, were present, and were so delighted that we determined to play this piece at my concert. Among the new things which Felix played again to me are two pianoforte Capriccios and a Fugue in quick-time in F minor—all admirable in their way. We dined at Hauser’s (the bass singer at the theatre and Felix’s intimate friend), and after dinner played all sorts of music, grave and gay, upon his Streicher, which he lends me for my concert. [RMM, 214.]

 Moscheles: Eine Stunde vor meinem Konzert schreibe ich Dir. Die Geschäfte drängten sich so sehr, dass ich meinem Vorsatz, Dir täglich zu berichten, nicht treu bleiben konnte…Die gelungene Probe meines Concerts musste mich zerstreuen: aber heute kam er und beglückte mich. Ich wollte, ich hätte Zeit, Alles gehörig zu beantworten: aber das muss bis auf’s Mündliche bleiben. Das Wann ist noch ein Gedanke, der mich zupft…Der Andrang zum Billetverkauf ist grass: 750 sind schon abgesetzt, und man wird wahrscheinlich so Manchen bei der Kasse zurückweisen müssen. [AML I, 304-305.]

Moscheles [10 October to Charlotte]: Ich wollte, ich könnte der Post Flügel verleihen, um Dir die Nachricht mitzutheilen, dass ich gestern das brillanteste Concert in Leipzig gegeben habe. Der Andrang war ungeheuer und der Saal überfüllt. Meine Mutter verjüngte sich dabei. Meine Ouvertüre wurde vortrefflich aufgeführt, die Concert’s pathétique und fantastique mit steigendem Beifall aufgenommen. Mein Duett mit Felix aber machte ungeheures Furore; der Beifall dauerte lange, man wollte es wiederholt haben: aber die grosse Hitze hielt uns ab, und wir traten blas noch einmal vor, um uns zu verbeugen. Auch meine Phantasie über das Thema der Arie aus „Titus“, welche Frl. Grabau sang, und einen Chor in D aus „Euryanthe“ hatte, glaub’ ich, viel Gelungenes und Glückliches: denn viel Beifall belohnte mich. Die Brutto-Einnahme war 497 Thlr. Die Kosten betragen 70 Thlr., bleiben also 427 Thlr. Die übrigen Ausgaben bezahle ich durch mein Spielen im Abonnement-Concert. [AML I, 305-306.]

Letter: F. Mendelssohn to I. Moscheles.

Leipzig, 5 September 1835

MY DEAR MOSCHELES,—I hope and trust nothing may occur to prevent our once more spending a few happy days together. Your concert is being arranged, and so I shall have the twofold pleasure of seeing you and hearing your more important new works, and I need not tell you how much I shall enjoy that.

[FM.IML, 138.]

Letter: F. Mendelssohn to his family.

Leipzig, den 6. October 1835.

…Freitag ist Moscheles’ Concert, ich muß darin mit ihm sein zwei-clavieriges Stück spielen, ferner spielt er mein neues Clavier-concert; meine „Hebriden“ kommen auch darin angeschwommen.

[Paul Mendelssohn-Bartholdy and Carl Mendelssohn-Bartholdy, eds., Briefe aus den Jahren 1830 bis 1847 von Felix Mendelssohn Bartholdy, vol. 1 (Leipzig: Herman Mendelssohn, 1878), 64]

Letter: F. Mendelssohn to C. Moscheles.

Leipzig, 11 October 1835

I cannot forego the pleasure, dear Mrs. Moscheles, of sending you an account of the events of the last two days, although necessarily a short one, as I am beset by professional and non-professional visitors. It has really been too delightful, and such a pity you were not here to enjoy the treat Moscheles gave us all. Those two days were indeed thoroughly musical ones, with everybody full of excitement and genuine enthusiasm.

Let me begin with the concert of the day before yesterday; you know the programme, and you also know how Moscheles plays. Well, then, directly after his “Concerto Fantastique” the shouts of applause began, and the noise lasted throughout the evening, and continued at yesterday’s rehearsal, so that this evenings [October 11] concert promises to be one of the most glorious, the Leipzig people being half crazed. Besides, you know, the room was the most crowded we have had for years; but what pleased me most was the intense interest and delight which pervaded the audience.

When we got to the end of our duet, —and it did go well, I assure you,—the most deafening acclamations broke forth, so that we played the last eight or ten bars without anybody, not even ourselves, being able to hear whether we did it correctly; nor did they leave off clapping and cheering till they had us out again, to perform a second duet—of graceful bows. And now you may fancy how madly they went on after Moscheles’s “extempore playing.” It is true he produced some things bordering on witchcraft, which to this day I have not been able to understand, although he pretends they were nothing; but it was quite delightful to see how excited and appreciative the audience were. An English lady, rather blue, wanted to be introduced, and gave vent to her enthusiasm, whilst a score of Leipzig ladies of all colors waited for her to make room. (And here is the proper place to inform you that Moscheles was struck on two separate occasions by the beauty of a Leipzig lady, and each time informed me of the fact, in a discreet whisper; whereupon I threatened to let you know, which I hereby do.) Well, then, the Leipzig ladies came to the balustrade of the orchestra, and Moscheles made them a bow; then came the dignitaries of this place; then one or other of the art critics, who gave detailed reasons for their praise; and lastly the committee of our concerts (consisting of twelve gentlemen—not one lady), to beg that they might hear the Overture to “Joan of Arc” once more at this evening’s concert. A work of that kind has too many novel and striking points to be at once understood by band and audience, so that we look forward with delight to its repetition to-day. They have now played it four days in succession, and it will go to perfection; even at yesterday’s rehearsal it seemed like a new piece, and fresh beauties were brought out. The duet, too, has to be repeated by desire; and as Moscheles had already promised to play his Concerto in G minor (“Blue Devils”), we shall, I think, have a splendid night of it.

Let me just add that at yesterday’s rehearsal Moscheles played his Concerto in a more masterly manner than I believe I have ever heard him play before, which is saying a great deal; the unanimous applause which followed must have given him some pleasure. It was the last piece of the rehearsal; the Overture had been played beautifully, and now we all—the unoccupied— formed a large circle around him. Mademoiselle Grabau, our prima donna, turned over the pages, the other singers standing close by; a Kammerherr, who had expressly come from a distant place in the country, and who fancied himself a good pianist, kept his eyes fixed on Moscheles’s fingers; the band exerted itself to the utmost, and Moscheles played quite wonderfully and delighted everybody. I only wish you and he could have seen the smiles and nods of the band and the audience, their secret looks of astonishment, and the unutterable surprise of the Kammerherr. Accustomed as Moscheles is to such demonstrations, he must have been struck by this outburst. As to myself, I cannot sufficiently tell you how I am enjoying his visit.

[FM.IML, 142-144.]

Advertisements

Allgemeine musikalische Zeitung (September 2, 1835): 588.

Der berühmte Pianoforte-Virtuos und Componist, J. Moscheles, ist von London nach Hamburg gereist, wird Anfangs Septembers sich nach Prag begeben und vielleicht zur Zeit der Messe auch Leipzig besuchen.

Leipziger Tageblatt und Anzeiger (October 5, 1835): 2708.

Concert-Anzeige.

Herr Professor Ignaz Moscheles aus London wird die Ehre haben, Freitag, den 9. October, im Saale des Gewandhauses ein Concert zu geben, worin er unter Andern mehrere seiner neuesten Compositionen, namentlich eine Ouvertüre und ein neues Concert für das Pianoforte zu Gehör bringen wird. Billets à 16 Gr. find der Probst-Kistner’schen Musikhandlung bis den 9. dies. Mittag 12 Uhr zu haben. Später, so wie an der Casse, tritt der Preis von 1 Thlr. pro Billet ein. Die Concert-Zettel besagen das Nähere.

Leipziger Tageblatt und Anzeiger (October 6, 1835): 2732.

Concert-Anzeige.

Herr Professor Ignaz Moscheles aus London wird die Ehre haben, Freitag, den 9. October, im Saale des Gewandhauses ein Concert zu geben, worin er unter Andern mehrere seiner neuesten Compositionen, namentlich eine Ouvertüre und ein neues Concert für das Pianoforte zu Gehör bringen wird. Billets à 16 Gr. find der Probst-Kistner’schen Musikhandlung bis den 9. dies. Mittag 12 Uhr zu haben. Später, so wie an der Casse, tritt der Preis von 1 Thlr. pro Billet ein. Die Concert-Zettel besagen das Nähere.

Leipziger Tageblatt und Anzeiger (October 7, 1835): 2746.

Concert-Anzeige.

Herr Professor Ignaz Moscheles aus London wird die Ehre haben, Freitag, den 9. October, im Saale des Gewandhauses ein Concert zu geben, worin er unter Andern mehrere seiner neuesten Compositionen, namentlich eine Ouvertüre und ein neues Concert für das Pianoforte zu Gehör bringen wird. Billets à 16 Gr. find der Probst-Kistner’schen Musikhandlung bis den 9. dies. Mittag 12 Uhr zu haben. Später, so wie an der Casse, tritt der Preis von 1 Thlr. pro Billet ein. Die Concert-Zettel besagen das Nähere.

Leipziger Tageblatt und Anzeiger (October 8, 1835): 2763-2764.

Freitag, den 9. October 1835.

Concert im Saale des Gewandhauses,

gegeben von

Ignaz Moscheles,

Professor an der Königl. Akademie der Musik in London.

Erster Theil

Ouverture vom Concertgeber zu Schillers Tragoedie: „Junfrau von Orleans“ (Neu.)

Concerto pathétique, in C-moll, für das Pianoforte, erster Satz, componirt und vorgetragen vom Concertgeber. (Manuscript.)

Arie von Mozart, gesungen von Demoiselle Grabau.

Concerto fantastique, B-Dur, componirt und vorgetragen vom Concertgeber. (Manuscript.)

Zweiter Theil.

Ouverture zu den Hebriden, von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Duett für zwei Pianoforte „Hommage à Haendel“, componirt vom Concertgeber, vorgetragen

                   von ihm und Hernn Musikdirector Mendelssohn-Bartholdy.

Arie von Rossini, gesungen von Herrn Hauser.

Freie Fantasie auf dem. Pianoforte vom Concertgeber.

Einlassbillets zu 16 Groschen sing bis Freitag den 9. October Mittags 12 Uhr in der Musikalienhandlung des Herren Probst-Kistner zu bekommen, später und an der Casse kostet das Billet 1 Thlr. Anfang 12 7 Uhr.

Leipziger Tageblatt und Anzeiger (October 9, 1835): 2779.

Heute, den 9. October 1835.

Concert im Saale des Gewandhauses,

gegeben von

Ignaz Moscheles,

Professor an der Königl. Akademie der Musik in London.

Erster Theil

Ouverture vom Concertgeber zu Schillers Tragoedie: „Junfrau von Orleans“ (Neu.)

Concerto pathétique, in C-moll, für das Pianoforte, erster Satz, componirt und vorgetragen vom Concertgeber. (Manuscript.)

Arie von Mozart, gesungen von Demoiselle Grabau.

Concerto fantastique, B-Dur, componirt und vorgetragen vom Concertgeber. (Manuscript.)

Zweiter Theil.

Ouverture zu den Hebriden, von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Duett für zwei Pianoforte „Hommage à Haendel“, componirt vom Concertgeber, vorgetragen

                   von ihm und Hernn Musikdirector Mendelssohn-Bartholdy.

Arie von Rossini, gesungen von Herrn Hauser.

Freie Fantasie auf dem. Pianoforte vom Concertgeber.

Einlassbillets zu 16 Groschen sing bis Freitag den 9. October Mittags 12 Uhr in der Musikalienhandlung des Herren Probst-Kistner zu bekommen, später und an der Casse kostet das Billet 1 Thlr. Anfang 12 7 Uhr.

Allgemeine musikalische Zeitung (October 14, 1835): 687.

Leipzig, am 5. Octbr… dafür ist aber jetzt Moscheles aus London unter uns und wir freuen uns seines Concerts, das wir genossen haben werden, wenn diese Zeilen in’s Publikum gekommen sind.

Reviews

Allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens (October 17, 1835): 828.

Am 8. [sic] gab Hr. Moscheles sein erstes Concert im Gewandhausaale. Es waren bei 1000 Zuhörer zugegen. Er spielte trefflich und durchaus neue Compositionen, die aber im Allgemeinen nicht sehr ansprachen.

Allgemeine musikalische Zeitung (October 21, 1835): 704-706.

Leipzig, am 12. Octbr. Am 9ten dieses gab uns Hr. Ign. Moscheles, Prof. an der Kön. Akademie in London, im Saale des Gewandhauses ein Extraconcert, das unter die besuchtesten gehörte, deren wir uns zu erinnern wissen, ja wir möchten es geradehin das besuchteste unter allen Extraconcerten nennen, die diesen Namen verdienen. Eben so ausgezeichnet war es in dem, was es uns brachte und wie es uns gebracht wurde. Selbst die Beihülfen waren höchst anziehend; Frl. Henr. Grabau sang eine Arie von Mozart, und unser in vielfacher Hinsicht ausgezeichneter Hauser sang eine Arie aus der ersten Oper Rossini’s: „La pietra del paragone“

(Ah se destart in seno).

Den Anfang machte des geehrten Concertgebers neue Ouverture zu Schillers Tragödie: „Die Jung frau von Orleans“, die nun sowohl in Orchesterstimmen als im Klavierausz. unter folgenden Titeln gedruckt erschienen ist bei Fr. Kistner in Leipzig:

Ouverture à grand Orchestre de Jeanne d’Arc, Tragédie de Schiller, comp.—par I. Moscheles. Oeuv. 91. Pr. 5 Thlr.

Dasselbe Werk für das Pianof, zu 4 Händen eingerichtet vom Compon. Ebend. Pr. 16 Gr.

Das mit fühlbarer Liebe und grosser Darstellungswahrheit geschriebene Werk, welches in unsern Blättern erst vor Kurzem von London aus treu und schön geschildert worden ist (S. 585), machte den würdigen Anfang. Dass ein solches, ein ganzes gehaltreiches Trauerspiel umfassendes Tongemälde seine bedeutenden Schwierigkeiten, am meisten für den Schöpfer desselben, haben muss, leuchtet im Voraus ein. Wir begaben uns daher diesmal ausnahmweise in die Probe, um Alles erst in der Zergliederung, dann im Ganzen zu beachten; und wir haben uns im ersten Werden des versuchten Werkes reich unterhalten und von der Hinstellung der Gesammtheit lebhaft angesprochen gefühlt, und noch lebhafter beim Vortrage im Concerte selbst. Je klarer man dem gelungenen Werke bei wiederholtem Hören folgen lernt, desto grösser wird es wirken. Unser trefflicher Londoner Correspondent hatte dem dämonischen Elemente mehr Finsteres, Herbes, Grelles gewünscht: wir nicht; die Verschiedenheit des Urtheils über Einzelnheiten eines wichtigen Ganzen, die in der Musik überhaupt nicht selten auch unter den Kenntnissreichsten bis in’s Seltsame steigt, hat wohl hier ihren Hauptgrund in der Schwierigkeit der Gattung selbst, die zunächst an den Tondichter die grössten Anforderungen macht, aber auch vom Hörer neben allgemeiner Vertrautheit mit der Kunst noch eine ungezwungen menschliche Hingebungslust vor aussetzt. Sehen wir auf die Auffassung und Versinnlichung des gehaltenen Geistes des idyllisch romantischen Trauerspiels, so erscheint es uns im Wesen und Gehalt der Musik wahrhaft meisterlich: betrachten wir es als ein frei für sich da stehendes Tonstück, wie es dem erscheint, der die Schiller’sche Dichtung nicht kennt, oder der sich. Worte in Töne nicht deutlich genug übersetzen kann, so hätten wir der tüchtig verbundenen Gestaltung in den Zusammenfügungen mancher Theile des gesunden Baues hin und wieder etwas voller abrundendes Fleisch zu wünschen, damit die Gliederungen noch weniger bemerklich sich hervorstell ten. Das wäre aber auch Alles, was wir mehr für die ersten Male des Hörens und für vollallgemeine Eingänglichkeit des vortrefflichen Ganzen zu wünschen hätten. Nie hat der Künstler auf blosen Effect, sondern stets auf Geist und Wahrheit geblickt, was auch dem Befangensten namentlich in dem treu charakteristischen, still frommen Schlusse einleuchten muss, der S. 586 sehr bezeichnend eine trübe Himmelfahrt genannt wird. Schliesst irgend ein Tondichter auf so stille, wenn auch noch so geistinnige Weise, so opfert er wenigstens für die ersten Male des Hörens den lauten Beifall der in sich zurückgeführten Versammlung freiwillig selbst auf, um echter Gediegenheit und Wahrheit willen, die ihm dafür in naher Zukunft des Wiedergenusses seiner Schöpfung zuversichtlich doppelt lohnen werden.—Darauf trug uns der Meister, sogleich beim Auftreten mit Auszeichnung empfangen, den ersten Satz seines neuesten Werkes, noch MS., das Concerto pathétique in C  moll vor, eine in jeder Hinsicht grossartige Leistung, die es uns nur beklagen liess, dass das Ganze noch nicht gegeben werden konnte, weil es noch nicht weiter zu Papiere gebracht worden war. Möge es bald so im steigend kräftigen Geiste vollendet werden, wie es begonnen worden ist. Nach der gleichfalls beifällig aufgenommenen Arie folgte sein neues Concerto fantastique in B dur, auch noch MS., wirklich das, was das Beiwort sagt. Wagen wir nach zweimaligem Anhören noch keine Auseinan dersetzung des schwierigen und sehr lebhaft aufgenommenen Concerts, wird man dies um so angeessener finden, je mehr man sich denken kann, wie sehr des Meisters Spiel die Aufmerksamkeit der Hörer vorzugsweise auf sich zu ziehen weiss, so dass wir uns weit mehr dem Genusse des Ganzen, als irgend einer Kritik des Werkes überliessen, was wir im Allgemeinen beim Anhören jedes Musikstücks zu thun gewohnt sind, so weit es eben möglich ist. Nach der ausgezeichneten Ouverture zu den Hebriden v. Felix Mendelssohn-Bartholdy, die sehr schön vorgetragen wurde, entzückte das Duett für 2 Pianof. „Hommage à Händel“, comp. vom Concertgeber, vorgetragen von ihm und Hrn. Musikdir. Mendelssohn-Bartholdy, die zahlreiche Versammlung, so dass es auf vielfachen Wunsch der Musikfreunde von beiden Meistern am 11. d., im zweiten Abonnement-Concerte wiederholt und mit gleichem Beifalle begrüsst wurde. Den Schluss des genussreichen Concerts machte eine freie Fantasie des gefeierten Meisters, welche so schön gelang und in so schwierigen Verknüpfungen gehalt voll durchgeführt wurde, dass wir ihn nie vor trefflicher fantasiren hörten. Ueber die Art seines Meisterspiels noch etwas hinzuzufügen, wäre völlig überflüssig, da wir schon eine möglichst genaue Beschreibung der eigenthümlichen Beschaffenheit desselben wiederholt gegeben haben.

Neue Zeitschrift für Musik (October 23, 1835): 130-131.

Concert des Hrn. Ignaz Moscheles am 9. Octbr.—

———

Ueber ältere bekannte Virtuosen läßt sich selten etwas Neues sagen. Moscheles hat jedoch in seinen letzten Compositionen einen Gang genommen, der nothwendig auf seine Virtuosität einwirken wußte. Wie er sonst sprudelte voll Jugend im Es-Dur-Concert, in der Es-Dur-Sonate, hierauf besonnener und künstlerischer im G-Moll-Concert und in seinen Etuuden bildete, so betritt er jetzt dunklere, geheimnißvollere Bahnen, unbekümmert, ob dies dem großen Haufen gefalle, wie er früher that. Schon das fünfte Concert neigte sich theilweise in das Romantische, in den jüngsten erscheint, was noch zwischen Alt und Neu schwankte, als völlig ausgebaut und befestigt. Die romantische Ader, die sich hier durchzieht, ist aber nicht eine, die, wie in Berlioz, Chopin u. A. der allgemeinen Bildung der Gegenwart weit vorauseilt, sondern eine mehr zurücklaufende, Romantik des Alterthums, wie sie uns kräftig in den gothischen Tempelwerken von Bach, Händel, Gluck anschaut. Hierin haben seine Schöpfungen in der That Aehnlichkeic mit manchen Mendelssohnschen, der freilich noch in erster Jugendrüstigkeit schreibt. Ueber das, was man an jenem Abende gehört, sich ein untrügliches Urtheil zutrauen zu können, vermöchten wohl Wenige. Der Beifall des Publicums war kein bacchantischer, es schien sogar in sich gekehrt und seine Theilnahme dem Meister durch höchste Aufmerksamkeit zeigen zu wollen. Zu großer Begeisterung indeß brauste es nach dem Duo auf, das Moscheles und Mendelssohn spielten, nicht allein wie zwei Meister, auch wie zwei Freunde, einem Adlerpaare gleich, von dem der eine jetzt sinkt, jetzt steigt, einer den andern kühn umkreisend. Die Composition, dem Andenken Händels gewidmet, halten wir für eine der originellsten und dabei natürlichsten von Moscheles Werken. Ueber die Ouverture zur Schillerschen Jungfrau von Orleans lauteten die Urtheile, selbst der Kenner, verschieden; was uns anbelangt, so baten wir M. im Stillen um Verzeihung, daß wir vorher nach dem Clavierauszug geurtheilt, der zu arm gegen das glänzende Orchester absticht. Ein Weiteres gehört in die Rubrik der eigentlichen Kritik,—für heute nur so viel, daß wir das Hirtenmädchen erkannt haben, von da, wo es sich den Panzer umschnürt, bis es als schöne Leiche unter Fahnen eingesenkt wird und daß wir in der Ouvertüre allerdings einen echt tragischen Zug finden. Außerdem trug der Künstler den ersten Satz aus einem neuen »pathetischen« Concert und ein ganzes »phantastisches« vor, die man eben so gut Duos für Pianoforte und Orchester nennen könnte, so selbstständig tritt dieses auf. Wir halten beide für so schwierig und tiefsinnig combinirte Werke, dazu in der Form von früheren durchaus abweichend, daß wir wünschen, sie bald mit eignen Händen überwältigen zu können, um die hohe Meinung, die wir bis auf einzelne weniger warme Stellen von ihnen hegen, ganz fest zu stellen. Ueber die Spielweise dieses Meisters, die klingende Elasticität seines Anschlags, die gesunde Kraft im Tone, die Sicherheit und Besonnenheit im höheren Ausdruck kann Niemand in Zweifel sein, der ihn einmal gehört. Und was etwa gegen früher an Jugendschwärmerei und überhaupt an Sympathie für die jüngste phantastische Art des Vortrags abgehen soll, ersetzt vollkommen der Mann an Charakterscharfe und Geistesstrenge. In der freien Phantasie, mit der er den Abend schloß, glänzten einige schöne Momente.—Noch gedenken wir mit großer Freude eines Genusses, den uns einige Tage vor dem Concerte die seltene Vereinigung dreier Meister und eines jungen Mannes, der einer zu werden verspricht, zum Zusammenspiel des Bachschen D-Moll-Concertes für drei Claviere bereitete. Die drei waren Moscheles, Mendelssohn und Clara Wieck, der vierte Hr. Louis Rakemann aus Bremen. Mendelssohn accompagnirte als Orchester. Prächtig war das anzuhören.

Neue Zeitschrift für Musik (October 27, 1835): 136.

Moscheles reiste am 13. nach London zurück. Sein Concert in Leipzig war eins der glänzendsten, was hier je gemacht worden.

Zeitung für die elegante Welt (November 16, 1835): 904.

Leipziger Chronik.

[Moscheles—Mendelssohn—Bartholdy—Clara Wieck.]

Wir haben hier über drei Clavier-Virtuosen zu berichten, die sich hinter einander, zum Theil auch mit und neben einander im hiesigen Gewandhause hören ließen. Moscheles steht der Zeit seiner Leistungen, wie seinem Ruhme nach, füglich voran. Er spielte den ersten Satz von seiner neusten Composition, einem Concert pathétique in C moll, das noch Manuscript ist, und dessen zweiter Saß noch im Kopfe des Meisters steckt;—ich sage im Kopfe, nicht im Herzen, nicht im Gemüthe des Kunstlers, denn die Composition hat nicht weniger als andere seiner Werte den Charakter einer großartigen Werkstandescombination. Der berühmte Virtuos eröffnet den Concertabend mit der Aufführung seiner Ouvertüre zur Jung frau von Orleans. Es mag großes Werk seyn, man kann es bewundern, aber es läßt kalt. In der stolzen Pracht dieses Tonstücks liegt eine Verkennung der schwarmerischen Romantik, die sich in dem Charakter des Mädchens von Orleans nicht verläugnen läßt. Der Anflug elegischer Weiblichkeit zu Ende der Ouvertüre schien uns zu schwach gegen den Pomp der kriegerischen Töne, in welchem sich der Componist gefällt; wir horten bis zum Schlusse bin fast nur den Festzug nach Rheins. Moscheles ist der Virtuos der aristokratischen Cirkel der londoner Welt. Der Charakter eines grandiosen Pathos und einer paradirenden Hefetiquette liegt auch in der Manier seines Spiels, wie es der verwaltende Grundzug seiner Compositionen zu seyn scheint.—Mendelssohn-Bartholdy ist weit mehr zu gleicher Zeit der Virtuos der deutschen Gemuthlichkeit und der deutschen Träumerei. In dem Duett für zwei Pianoforte (Hommage à Haendel), das beide Künstler spielten, war der Unterschied in der Spielmanier Beider nicht zu verkennen. Noch mehr entwickelte Mendelssohn-Bartholdy in dem Concerte eigener Composition, das er in England schrieb und im vierten Abonnement-Concerte spielte, die ganze Liebenswürdigkeit seines Vortrags. Mendelssohn Bartholdy wirft die kunstlichsten Passagen so leicht bin, als wenn er sie aus der Luft griffe. Für diese graziöse Nettigkeit, die sich als das Eigenthümliche seines Siels ergibt, ist das ganze Tonstück geschrieben. Einige Passagen konnen in ihrer kindlichen Naivetät zum Schönsten gerechnet werden, das die Concertcomposition aufzuweisen hat.

The Evening Chronicle (December 20, 1835): 3.

MR. MOSCHELLES.—The return of this distinguished musician from his long Continental tour is expected in a few weeks. He has been most warmly received in his native country. At Leipsic, in particular, where he gave a concert, the crowd was immense, and the applause of the audience enthusiastic.

The Morning Post (December 21, 1835): 3.

MR. MOSCHELLES.—The return of this distinguished musician from his long Continental tour is expected in a few weeks. He has been most warmly received in his native country. At Leipsic, in particular, where he gave a concert, the crowd was immense, and the applause of the audience enthusiastic.

The Court Journal: Gazette of the Fashionable World, vol. 7 (December 26, 1835): 823.

—Moscheles has just returned from a Continental tour. His concerts at the principal towns in the Netherlands and Belgium were exceedingly successful.

Supplement to the Musical Library (December 1835): 22.

On the 9th of November, M. Ign. Moscheles gave an extra concert in the Cloth-hall, which was one of the best attended we ever remember to have seen. It was remarkable both for what was played, and the style of the playing. Moscheles’ overture to Schiller’s Maid of Orleans opened the concert; this work we consider as of an extremely high character. The giver of the concert then played to us the first movement of his MS. concerto pathetique in c minor, which is so excellent, that we could not help regretting that the other parts had not been written. After an aria, sung with applause by Madlle Grabau, followed his new concerto fantastique in B major, which corresponds very aptly to its name. Mendelssohn’s celebrated overture to the Hebrides, which was beautifully performed, was followed by a duet for two piano-fortes, Hommage à Handel, composed by Moscheles, and played by him and Mendelssohn, to the great delight of the public. A fantasia by Moscheles concluded the whole, and we may truly say, that we never heard him fantasy in a style so excellent.

The Evening Chronicle (December 20, 1835): 3.

MR. MOSCHELES.—The return of this distinguished musician from his long continental tour is expected in a few weeks. At Leipsic, in particular, where he gave a concert, the crowd was immense, and the applause of the audience enthusiastic…At Leipsic he met the celebrated MENDELSSOHN, who was conducting the subscription concerts of that place.

The Morning Chronicle (December 21, 1835): 3.

MR. MOSCHELES.—The return of this distinguished musician from his long Continental tour is expected in a few weeks. He has been most warmly received in his native country. At Leipsic, in particular, where he gave a concert, the crowd was immense. At Leipsic he met the celebrated MENDELSSOHN, who was conducting the subscription concerts of that place.

The Musical World (February 10, 1866): 83.

On the 9th October, Moscheles who had come to Leipsic (perhaps at Mendelssohn’s invitation), gave an unusually well attended Extra Concert, at which, with Mendelssohn, he played the “Hommage à Handel,” and when the overture of Die Hebriden was performed