Music Festival in Honour of Moscheles by the Music Societies Neu-England and Münchener Liedertafel
Munich: englischen Kaffeehause
✗Programme
Overture, Die Zauberflöte for piano | Mr. Moscheles | Mozart |
Principal Instrumentalists: Mr. Moscheles |
———————————
Reviews
Augsburger Postzeitung (November 8, 1844): 1237.
München, 7. Nov. Was Ihr verhrlicher Corresponden (D) in Nrv. 309 der Postzeitung über die Profanirung resp. Zerstückelung einer Mozart’schen Symhonie in Entreacte gemeldet, bedarf insoferne leider einer Berichtigung, indem nämlich nicht eine—sondern drei Symphonien aufgelegt, du das aus jeder ein Saß, resp. ein Theil herausgerissen und producirt wurde. Gleichsam als wollte der edle solide Künstler Moscheles die Mozart angethane Schmach fühnen, nahm er gestern die Büste des gefeierten vor sich hin in der Production der Liedertafel, Moscheles zu Ehren veranstaltet, und im begeisternden Anblicke spielte Moscheles eine Melange aus den ausgezeichnetsten Werke Mozarts, und besonders die Ouvertüre zur Zauberflöte mit gewohnter Meisterhand.
Der Humorist (November 13, 1844): 1082.
(Moscheles in München.) Am 6. d. M., Abends, gaben die Musikvereine „Neu-England“ und „Münchener Liedertafel“ im englischen Kaffeehause zu Ehren Moscheles ein musikalisches Fest, welchem der größte Theil der Musikfreunde aus den höhern Ständen beiwohnte. Moscheles, Professor der königl. Akademie der Musik in London, ein geborner Prager, der erste Pianist, welcher es unternahm, Kunstreisen zu machen, und Concerte auf dem Fortepiano zu geben, ist durch sein wahrhaft klassisches Spiel und durch die Fertigkeit. Gewandtheit und Sicherheit seines Vertrages den ersten jetzt lebenden Virtuosen anzureihen, wie auch durch seine meisterhaften Kompositionen, welche besonders in den Adagios Ihresgleichen suchen, den größten Meistern dieses Instrumentes an die Seitezu stellen. („Korresp.“)
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung (November 16, 1844): 552.
(Moscheles) wurde in München von dem Musikvereine „Neu England“ und „Münchner-Liedertafel“, ein musikalisches Fest veranstaltet, das außer dem Gefeierten und den Mitwirkenden von einer großen Anzahl Freunde und Verehrer des großen Künstlers besucht war.
Der Humorist (November 16, 1844): 1104.
Professor Moscheles aus London
ist bereits in Wien angekommen. Ueber sein ruhmvolles Auftreten in München und die ihm von allen Freunden wahrer, wesentlicher, innerlicher Kunstbestrebungen zu Theil gewordene Auszeichnung und Verehrung haben wir bereits Bericht gegeben! Was uns seine Concerte erwarten lassen, weiß Zeder, der kein Fremdling in der Musikwelt ist.
Sonntagsblätter (November 17, 1844): 1092.
Moscheles konnte während der Anwesenheit der Elßler in München kein Konzert veranstalten; wie wäre es erst einem Manne ergangen, der ein Konzert auf dem Gehirne, z, B., eine geistvolle Vorlesung, hätte geben wollen? Wie kommt es endlich, daß Dichter so wenig Sensazion machen, da sie es doch stets mir Füßen zu thun haben, die sich denn doch auch rhithmisch bewegen können.