Karl Möser’s First Subscription Quartet Concert
Berlin: Mendelssohn’s’ Residence
↓Programme
String Quartet | Mozart | |
String Quartet in F major for Two Violins, Viola and Violoncello (Op.18, No.1) | Mr. Möser, [?], [?], [?] | Beethoven |
Quintet in E flat minor for Piano, Violin, Viola, Violoncello and Double Bass [Op. 87] | Messrs. Moscheles, Möser, [?], [?], [?] | Hummel |
Principal Instrumentalists: Messrs. Henning Jun., Krauz, Lenz, Moscheles, Möser |
———————————
Reviews
Berliner allgemeine musikalische Zeitung (January 5, 1825): 6-7.
Berlin, den 15. Dezember 1824.
Heute haben die mit Recht beliebten Quartettversammlungen unseres thätigen Konzertmeisters, Herrn Möser wieder begonnen. Wir hörten ein Quatuor von Mozart, eines von Beethoven—aus F-dur—
[music sample]
und das Quintuor aus Es-moll, von Hummel, dessen Pianofortepartie von Herrn Moscheles meisterhaft ausgeführt wurde. In dieser Komposition zeigten sich besonders im ersten Allegro einige grosse Züge; den Preis aber muss Ref. dem Quatuor von Beethoven, und in diesem
wiederum dem Adagio zuerkennen, wegen seines sprechenden, wahr und unwiderstehlich jedes empfängliche Gemüth ergreifenden Karakters. Einer solchen Bestimmtheit des Ausdrucksist die Tonkunst ohne Hülfe der Poesie frühes nicht mächtig gewesen. Wie das innige Flehen Büssender zum Himmel, so dringt der
[music sample]
empor und sinkt dann später, wie verzagende Bitte wieder zurück. Schmeichelnde Hoffnung wird durch Gewissensbisse,
[music sample]
und, so muss es bei andern Sätzen jedem erscheinen, durch bittre Thränen und Geisselschläge gestraft. O was liesse sich über dies eine Adagio sagen!—Ich behalte mir vor, künftig weiter über die Quartette zu berichten.
Allgemeine musikalische Zeitung (January 19, 1825): 42-43.
Den 15ten nahmen die Möser’schen Abonnementsquartette wieder ihren Anfang. Das erste brachte uns Hummels Quintett in Es, in welchem Moscheles zum letztenmal hier spielte, und Beethoven’s erstes Quartett in F dar. Ausser Hrn. Concertmeister Moser hört man hier die trefflichen Meister auf ihren Instrumenten, Henning jun., Lenz und Krauz.